In unserem Portfolio finden Sie vielfältige
Beispiele für gelungene Konzeptionen
und ansprechende Visualisierungen.
Bei der Konzeption und Visualisierung werden Ideen zum Leben erweckt. Durch präzise Planung entstehen kreative Lösungen. Hier sind einige inspirierende Beispiele.
sind zwei wichtige Aspekte im Bereich der
Gestaltung. Ohne eine klare Konzeption ist es schwer, eine
aussagekräftige Visualisierung zu erstellen.
Doch wie findet man die
perfekte Balance zwischen beidem?
Eine ausgereifte Konzeption ist der Grundstein für eine erfolgreiche
Visualisierung. Sie hilft dabei, die Ziele und Bedürfnisse des Kunden zu
verstehen und in ein passendes Design umzusetzen. Doch auch die
Visualisierung selbst spielt eine wichtige Rolle. Sie muss ansprechend
und verständlich sein, um die Botschaft des Kunden zu transportieren.
In meiner Arbeit als Designer habe ich oft erlebt, dass Kunden eine
klare Vorstellung von ihrem Produkt oder ihrer Dienstleistung haben,
aber Schwierigkeiten haben, dies in Worte zu fassen. Hier kommt die
Konzeption ins Spiel. Durch gezielte Fragen und Analysen können wir
gemeinsam ein Konzept erarbeiten, das die Bedürfnisse des Kunden
widerspiegelt und eine klare Richtung vorgibt.
Aber auch die Visualisierung selbst ist entscheidend. Gerade in der
heutigen Zeit, in der die Aufmerksamkeitsspanne der Menschen immer
kürzer wird, muss das Design schnell und einfach verständlich sein. Ein
gutes Design muss nicht nur schön aussehen, sondern auch eine klare
Botschaft vermitteln.
Aktuelle Ereignisse zeigen, wie wichtig eine klare Visualisierung sein
kann. Während der COVID-19-Pandemie waren Infografiken und Diagramme
unerlässlich, um komplexe Zusammenhänge verständlich zu machen.
Eine
klare Visualisierung kann also nicht nur die Botschaft des Kunden
transportieren, sondern auch dazu beitragen, komplexe Informationen
verständlich zu machen.
Insgesamt ist Konzeption und Visualisierung ein wichtiger Aspekt im
Bereich der Gestaltung. Eine ausgereifte Konzeption bildet den
Grundstein für eine erfolgreiche Visualisierung, die nicht nur schön
aussieht, sondern auch eine klare Botschaft vermittelt. Wenn Sie auf der
Suche nach einem Designer sind, der Ihnen dabei hilft, Ihre Botschaft
zu transportieren, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Wie findet man das richtige Konzept
für drei neue Angebote und kann diese dann visualisieren ? Anhand eines Projektbeispiel werde ich es Ihnen zeigen. Das Werbekonzept ist für ein Fahrradfachgeschäft.
Ein Angebot für den täglichen Gebrauch. Zum Beispiel für den Einkauf, oder sonstige Dinge die man transportieren möchte.
Das Angebot ist, daß das Rad des Kindes
mit ihm wächst. Wenn das Kind
größer wird, damit es dann immer die richtige Größe des Rades fährt.
Dieses Angebot soll
Geschäftsinhaber ansprechen, die für Ihre Angestellten ein E-Bike zur Verfügung stellen möchten.
Als erstes macht man sich mit den neuen Angeboten die beworben
werden
sollen vertraut. Welche Zielgruppe haben die Angebote? In diesem Fall
sind es drei Zielgruppen. Junge Familien, praktische und
naturverbundene Menschen und Firmeninhaber, die für Ihre Mitarbeiter ein
Dienstrad leasen möchten.
Man erkundigt sich nach dem Standort. In welcher Lage befindet sich das Unternehmen? Welche Art und wieviel Bevölkerungen leben dort. Wie ist der Altersdurchschnitt? Hat die Stadt eine z.B. Hochschule, oder eine Uni? Man sammelt soviel Informationen wie es geht. Dazu schaut man, ob Konkurrenz- Unternehmen im Verkaufsgebiet ansässig sind. Wenn ja, welche Angebote haben diese und welche Zielgruppen sprechen sie damit an? Wenn man das weiß, kann man sich überlegen wie unser Auftraggeber sich von der Konkurrenz abheben könnte.
Es existieren in den verschiedenen ökonomischen Schichten,
beziehungsweise sozialen Lage unterschiedliche soziale Milieus, deren
Angehörige sich durch ähnliche Kapitalausstattungen und einem ähnlichen
Habitus auszeichnen. Es ist zu erwarten, daß sich diese drei Gruppen
besonders von den neuen Angebote von Fahrrad Rund angesprochen fühlen
werden.
1. Adaptiv-Pragmatisch
2. Performer
3. Sozialökologische
Die Benutzung der Bildern in Werbungen sollten spezifisch seien. In
ihrem Fokus sollten in diesem Auftrag Kinder, Familien, oder
Geschäftsleute mit einem Fahrrad, oder Lastenrad zu sehen seien.
Außerdem
Bilder mit Verkaufs- und Beratungsgesprächen, oder Fahrradreparaturen
um den Kunden einen guten Kundenservice zu suggerieren.
Damit sollen
Familien und Geschäftsleute bis hin zu den Stammkunden angesprochen
werden und zum Besuch führen, oder sogar zum Kauf einladend wirken.
Hier wird genau festgelegt, wie und wo das Firmen - Logo eingesetzt und benutzt werden darf. Alles ist vorgegeben. Die Hausfarben, die Schutzzone und die Skalierung u.s.w.
Der Auftraggeber wünscht keine Veränderung an der Form seines
Logo`s,
aber die Farben dürfen und sollten verändert werden. Die neuen
Hausfarben sollten genau die ansprechen, die Fahrrad Rund mit seinen
neuen Angebote erreichen möchte.
Dazu habe ich mich für dieses Grün
entschieden, denn Grün steht für Natur, Hoffnung, Erneuerung und spricht
die naturverbundenen und umweltbewußten Kunden an. Das Blau hingegen
steht für Loyalität, Vernunft, Kühle. Diese drei Eigenschaften kann man
einem Geschäftsmann/Frau zuordnen.
Die Farben dürfen niemals
verändert werden, höchstens in 20% Schritten abgeschwächter und
transparenter Form dargestellt werden.
Das Unternehmen wird mit
diesen zwei Farben visuell dargestellt und Kunden sollen mit diesen
Farben sofort eine Verbindung zu Fahrrad Rund bekommen.
Die Typografie ist auch ein wichtiger Bestandteil des Corporate Design. Man sucht eine Schriftart aus, die gut lesbar ist (auch im Internet) und einen Wiedererkennungswert hat. In diesem Beispiel hat Fahrrad Rund 2 Schriftschnitte. So lassen sich Texte gut in Überschriften und Haupttexte gliedern.
Mit diesem A4 Flyer kann man alle drei neuen Angebote gut bewerben und dem Kunden darüber Informationen bieten.
Diese
werden z.B. auf Messen, Veranstaltungen, oder Infostände verteilt. Aber
auch im Geschäft selbst plaziert man sie gut sichtbar, damit der Kunde
bei Interesse zugreift und sich selbst informieren kann.
Mit diesem mobilen Infostand, bestehend aus 2x Flaggenständer, 3x A2-Aufsteller (auch Esel genannt) und 2x Infotheken, kann man prima eine Infoveranstaltung, in der z.B. Fußgängerzone, ohne zu großem Aufwand durchführen. Oder man plaziert sie direkt vor dem Geschäft als Blickfang.
Wenn man einen Standort an einer viel befahrenden Straße solch ein Werbeschild platziert, hat man ein super Werbewirkung auf den Berufsverkehr, denn diese fahren nahezu täglich daran vorbei und damit prägt sich das Angebot bei einem potenziellen Kunden ein. Die Mietpreise sind unterschiedlich, aber nicht so teuer wie man vielleicht denkt.
Plakate gehören auch zu den günstigeren Werbemittel.
Je
öfters der potenzieller Kunde/innen an dem Plakat vorbei geht, desto
mehr prägt er/sie es sich ein. Auch hier spielen die Farben wieder eine
wichtige Rolle zur Wiedererkennung des Unternehmens Fahrrad Rund.
Das
sind einige Kommunikationsmittel mit dem Fahrrad Rund seine Angebote
effektive und vor allem zielgerecht vermitteln kann. Es gibt natürlich
noch mehr Kommunikationsmittel, die man dann aber natürlich mit dem
Auftraggeber abspricht, denn schließlich muss er es auch bezahlen.
Man kann aber davon ausgehen, das gute und zielgerichtete Werbung sich immer für den Auftraggeber auszahlt.
Die Microsite gehört grundsätzlich zu einer übergeordneten Website, aber aus inhaltlichen Gründen auf eine eigene Domäne ausgelagert wird. So entsteht eine relativ kleine Seite, die ausschließlich die drei neuen Angebote im Focus haben. Dazu ist sie leicht, durch wenige Klicks vom User zu bedienen.
Give Away Artikel sind Werbemittel, die nicht viel kosten und dem Stamm,- oder zukünftigen Kunden schenkt. Der Kunde freut sich und macht dann noch kostenlos für das Unternehmen Werbung. Beliebt sind T-Shirt`s und Kaffeetassen mit Druck. So wird der Kunde schon morgens beim ersten Kaffee an das Geschäft erinnert.
Geschäftsdrucke sind Dokumente, die im geschäftlichen Kontext verwendet
werden. Dazu gehören verschiedene Arten von Drucksachen, wie zum
Beispiel:
1. Visitenkarten: Zur persönlichen Vorstellung und Netzwerkbildung.
2. Briefpapier: Für offizielle Korrespondenz.
3. Rechnungen: Zur Abrechnung von Dienstleistungen oder Waren.
4. Angebote: Zur Präsentation von Dienstleistungen oder Produkten an Kunden.
5. Verträge: Für rechtliche Vereinbarungen zwischen Parteien.
6. Broschüren: Für Marketing- und Informationszwecke.
7. Flyer: Zur Werbung für Veranstaltungen oder Produkte.
Diese Drucksachen tragen zur Professionalität und zur Markenidentität eines Unternehmens bei.
Ein durchdachtes Konzept kann komplexe Informationen verständlich und ansprechend darstellen.
Ich hoffe ich konnte Ihnen Anhand des oben gezeigtem Beispiel die Arbeit
eines Mediengestalters mit dem Schwerpunkt " Konzeption &
Visualisierung" näher bringen. Sollten Sie Fragen haben, dann zögern
Sie nicht mir eine E-Mail zu senden.
Ein kleiner Teil meiner Arbeiten.